Grundlagen der Bildverarbeitung und Mustererkennung
Version vom 4. November 2008, 16:53 Uhr von DarkGhost (Diskussion | Beiträge) (→Folien aus der Vorlesung)
Inhaltsverzeichnis
- 1 Folien aus der Vorlesung
- 2 Einführung und Vorbemerkungen (WTE 8 - 24)
- 3 Primäre Wahrnehmung (PWa 1 - 22)
- 4 Bildtransformationne, -repräsentationen - Grundlagen (BR 1 - 27)
- 5 Primäre Wahrnehmung - Grenzen (PWb 1 - 18)
- 6 Farbe (GF 1 - 69)
- 7 Farbmessung (GF_FM 1 - 18)
- 8 Farbräume (F_CM 1 - 20)
- 9 Kameras (GF_Ka 1 - 12)
- 10 Bildvorverarbeitung (GT 1 - 33)
- 11 Grauwertstatistik (GwSt 1 - 25)
- 12 Punktoperationen (PO 1 - 22)
- 13 Lokale Operatoren zur Bildverbesserung (LOa 1 - 44)
- 14 Effiziente Implementierung von lokalen Operatoren (EI 1 - 12)
- 15 Beispiel zu Median und Mean bei Gaußschem Rauschen (LOa 45 - 54)
- 16 Diffusionsfilter (DiFi 1 - 10)
- 17 Bildrestauration (BR 1 - 4)
- 18 Morphologische Operationen zur Binärbildverarbeitung (MO 1 - 26)
- 19 Kantendetektion (LK 1 - 38)
- 20 Segmentierung von Bildern (RS 1 - 15)
- 21 Kontursegmentierung / Konturapproximation (LBS 1 - 37)
- 22 Merkmalextraktion (ME 1 - 4)
- 23 Morphometrische Merkmale (MM 1 - 14)
- 24 Klassifikation (Klassifikation 1 - 20)
- 25 Clusterverfahren (Klassifikation 21 - 38)
- 26 Stochastische Approximation als Lernverfahren für Ebenenklassifikator (Farbpixelklassifikation 40 - 47)
Folien aus der Vorlesung
<hiddenlogin linktext="Passwort für die Folien">gdlmu</hiddenlogin>
Vorlesung 1 Vorlesung 2 Vorlesung 3 Vorlesung 4
Einführung und Vorbemerkungen (WTE 8 - 24)
Primäre Wahrnehmung (PWa 1 - 22)
- digitale Bildverarbeitung setzt Umsetzung von 2D-Strahlungsverteilungen in elektrische Signale voraus
- bei der Primärwahrnehmung erfolgt bereits beträchtliche Reduzierung der Information
- Beschränkung der örtlichen Auflösung Feinstrukturen nicht mehr sichtbar (PSF,MTF)
- Diskretisierung des Definitionsbereichs Rasterung, Abtastung, Aliasing
- Diskretisierung des Wertevorrats AD-Wandlung, Triggerung, Quantisierung
- Beschränkung des Spektralbereichs
Strahlung, Bestrahlung, Licht, Beleuchtung
Radiometrische Größen
- radiometrische Größen: absolute Bewertung elektromagnetischer Stahlung (strahlungsphysikalisch)
- photometrische Größen: drücken spezifische Einwirkung der Lichtstrahlung auf das menschliche Auge über ein Vergleichsnormal aus
- Umrechnung von radiometrischen in photometrische Größen erfordert Kenntnis der spektralen Zusammensetzung der Strahlung
- Das Auge nimmt Leuchtdichten als photometrisches Äquivalent der Strahldichte war
- Messtechnisch: wellenlängenabhängige Bewertung durch Filter
Raumwinkel:
- Der Raumwinkel einer Fläche ist die Zentralprojektion dieser Fläche auf die um den Beobachtungspunkt gelegte Einheitskugel
Strahlungsphysikalische Größen:
- sind vom menschlichen Auge unabhängige physikalische Größen
Zeichen | Beschreibung | Formel | Einheit | |
---|---|---|---|---|
Strahlungsfluss | im Zeitmittel pro Zeiteinheit durch die Fläche hindurchgehende Energie | |||
Strahlungsmenge |
Beschreibung von Strahlungsquellen:
Zeichen | Beschreibung | Formel | Einheit | |
---|---|---|---|---|
Strahlstärke | ist der in ein Raumwinkelelement
einfallende Strahlungsanteil |
|||
Strahldichte | Flächenbezug des Strahlungsanteils
der von einem Punkt ausgeht |
Senkrecht zum Flächenelement:
schräge Blickrichtung:
|
||
Lambert-Strahler | ideal diffus strahlende Fläche |
Bestrahlte Flächen:
Zeichen | Beschreibung | Formel | Einheit | |
---|---|---|---|---|
Bestrahlungsstärke | Radiometrisches
Entfernungsgesetz |
senkrechtes Auftreffen der Strahlung:
schräg auftreffende Strahlung:
|
||
Radiometrisches Grundgesetz | Konkretisierung des
radiometrischen Entfernungsgesetzes |