Erfahrungsberichte:Mathe 3 Qnert

Aus II-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zuallererst: Meldet euch nicht im C210 sondern eine Etage höher im Raum C32x. Das steht falsch im Einschreibesystem.

Zuerst wird man in einem extra Raum gebeten und man darf sich aus einem Stapel von Karten 3 ziehen bzw. werden die zugeteilt (ich durfte sie zufällig aussuchen). Darauf sind die Aufgaben geschrieben die schriftlich gelöst werden müssen. Eine von den dreien sucht man sich dann aus und gibt sie zurück. (nach der zurückgebenen wird kurz während der Prüfung gefragt, kann aber auch bei mir Zufall gewesen sein) Diese Aufgaben sind alle wie die Übungsaufgaben.

Nach 20-30min wird man wieder abgeholt und Dr. Böhme guckt sich die Aufgaben an und wenns Probleme gab werden die gemeinsam gelöst. Danach werden Fragen über den gesamten Stoff aus Mathe 3 gestellt, aber auch wieder eher in Aufgabenform. Ein Tipp für alle mündlichen Prüfungen: Immer versuchen Zeit zu verbrauchen. D.h. vorher den Lösungsweg erläutern ("ich stelle erst die matrix auf und berechne dann über die determinante die eigenwerte und daraus die eigenvektoren, bla, bla, bla...) und dann erst aufschreiben, lasst euch ruhig ein bisschen Zeit und überlegt, das gibt kein Abzug. Schreibt eure Lösung in relativ kleinen Schritten auf und schreibt ordentlich, das macht einen guten Eindruck und kostet Zeit.

Mit im Prüfungsraum (Büro von Böhme) saß auch Dr. Pruchnewski und hat aber nur Protokoll geführt. Als sie dann Kaffeedurst verspürte war die Prüfung auch schon wieder zu Ende und ich musste kurz rausgehen, wurde aber schnell wieder reingerufen und bekam meinen Schein.

Die 2 schriftlichen Aufgaben:

  1. homogene DGL 2.Ordnung mit komplexen Lambdas
  2. Bereichsintegral über einem Kreisabschnitt
  3. irgendwas mit Satz von Stokes (habe ich zurückgegeben)

der mündliche Teil:

  1. Oberflächenintegral über eine Kugel (Kugel in Parameterform); konnte keiner vor mir (ich auch nicht) aber deswegen hat er gefragt
  2. homogenes lDGLs mit zweifachen Eigenwert (nur ein Lambda aber halt doppelt)
  3. Fourierreihe: 2pi periodisches Rechteck mit Gleichanteil (von 0 bis pi gleich 1), ich sollte erklären wie man sich die Rechnung vereinfachen kann (Gleichanteil rausrechnen und die Funktion wird ungerade --> cos Anteile fallen weg)

Ich war schon überrascht dass er bei mir so ein Wert auf die Bereichs- und Oberflächenintegrale gelegt hat. Man braucht halt auch immer ein bisschen Glück...