Hochfrequenztechnik

Aus II-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hochfrequenztechnik

Vorlesung

1. Einführung

→siehe Folien

2. Rauschen

  • Rauschen: Sammelbegriff für Zufallssignale (z.B. TV-Empfang ohne Antenne Hörrundfunk ohne Eingangssignal)
  • Beiträge von "außen" und "innen"
  • lässt sich nicht vermeiden, wohl aber reduzieren
  • Es gibt Unterschiede zwischen FM und AM

HF BILD1.png

  • Minimierung von Störungen
→ Optimierung der Funktion
→ Minimierung gegenseitiger Beeinflussung, Maximieren der Sicherheit
Abschirmung:
geeignete Maßnahmen ergeben sich aus der Art der Störung
z.B. galvanisch,kapazitiv/Induktiv, Strahlung
Maßnahmen:
Masseverbindung Optimieren, Schirmung (Reflexion, Absorption (Beachte: Skineffekt)),Filterung, Symetrierung
Beachte: Einfluss auf Bauteileigenschaften

2.1 Thermisches Rauschen

Ursache: Brown'sche Melokularbewegung, thermische Bewegungsenergie

  • spektrale Dichte des thermischen Rauschen :
  • Gesamtrauschleistungsdichte in der Bandbreite B: (weißes Rauschen)

Rauschen: statistische Signalschwankung

  • arithmetischer Mittelwert
  • quadratischer Mittelwert, Varianz:
  • Beschreibung durch Effektivwerte: z.B:
  • Umrechnung Leistung ←→ Spannung

HF BILD2.svg und



Bei Leistungsanpassung: und
auf das Rauschen übertragen:
für
analog gilt:

HF BILD3.svg Erstazschaltbilder