Objektorientierte Prozessmodellierung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Prüfungsschwerpunkte
- Hauptschwerpunkt ist die Struktur/Verhaltens/Architektur-Modellierung
- Überführung der Diagramme in andere:
- Sequenzdiagramm -> Aktivitätsdiagramm
- Klassendiagramm -> Komponentendiagramm/Paketdiagramm (dabei z.B. die "benutzt"-Beziehung herausfinden)
- Überblick über UML
- Erweiterungsmechanismen der UML-Semantik zur Anpassung der UML an bestimmtes Projekt
- Stereotype-Kozept
- Tagged Values
- UML-Profile
- Prozessmodellierung und Softwaremodellierung
- Vor-/Nachteile der einzelnen Diagramme - wann nutze ich welches warum und wofür
- Zusammenhänge wichtig
- Hauptsächlich Diagramme, die auch in UML 1.5 vorhanden waren, ABER:
- Warum wurde UML 2 erstellt
- Änderungen / Erweiterung gegenüber alter UML Version
Beispielaufgabe 1
Für Klausur.
Aufgabe: Klassenstruktur soll anhand eines Textes erstellt werden.
Beispiel: Alle Bücher haben Autoren (jedes genau einen). usw.