Seminar Softwaretechnik WS 20 21 Template.tex

Aus II-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 \documentclass[fontsize=11pt, DIV=calc]{scrreprt} % Klasse der Bibliothek KOMAscript
 \usepackage[T1]{fontenc}
 \usepackage[utf8]{inputenc}
 \usepackage[ngerman]{babel} % typografische Regeln für die neue deutsche Rechtschreibung
 \usepackage{lmodern} % verändert die Schriftart
 \renewcommand*\familydefault{\sfdefault} % ändert die Schrift zu serifenloser Schrift
 \usepackage{geometry} % kann die Maße eines Dokumentes festlegen. Hier nur für Titelseite genutzt. Um alle anderen Maße kümmert sich KOMAscript!
 \usepackage{graphicx} % kann Bilder einfügen
 %\graphicspath{ {./} } % ist festzulegen falls verwendete Bilder in einem anderem Ordner ist, als diese Tex-Datei
 \usepackage{xcolor} % kann Textfarben festlegen
 \usepackage{lipsum} % kann einen pseudolateinischen Text erzeugen. Falls der Befehl \lipsum nicht genutzt wird, kann dieses Paket entfernt werden.


 \recalctypearea % berechnet den Satzspiegel neu. Muss am Ende der Präambel stehen. Neue Pakete bitte oberhalb dieser Zeile eintragen (dieser Befehl gehört zu KOMAscript bzw. dessen typearea-Paket)


 \begin{document}
 % ===== Titelei ===== %
 \begin{titlepage}
 \newgeometry{textwidth=15cm, textheight=24cm}
 \begin{minipage}[b]{0.625\textwidth}
   Technische Universität Ilmenau\\
   Fakultät für Informatik und Automatisierung\\
   Fachgebiet System- und Software-Engineering
 \end{minipage}%
 \hfill
 \begin{minipage}[b]{0.375\textwidth}
   \begin{flushright}
     \includegraphics[width=\textwidth]{tu_logo.jpg}
   \end{flushright}
 \end{minipage}
 \vspace*{12\baselineskip}
 \begin{centering}
 {\huge \textbf{Softwaretechnik}}\\
 \vspace*{1\baselineskip}
 {\large \textbf{Seminar im Wintersemester 2020 / 2021}}\\
 \vspace*{9\baselineskip}
 %%%%% HIER GRUPPE EINTRAGEN %%%%%
 {\LARGE \textbf{Gruppe \textcolor{red}{X}}}\\
 \vspace*{1\baselineskip}
 {\large
 %%%%% HIER GRUPPENMITGLIEDER EINTRAGEN %%%%%
 Name, Matrikelnummer Mitglied 1\\
 Name, Matrikelnummer Mitglied 2\\
 Name, Matrikelnummer Mitglied 3\\
 Name, Matrikelnummer Mitglied 4\\
 Name, Matrikelnummer Mitglied 5\\
 }
 \end{centering}
 \restoregeometry
 \end{titlepage}


 % ===== Inhaltsverzeichnis ===== %
 \tableofcontents
 \thispagestyle{empty} % entfernt Seitenzahl auf dieser Seite
 \pagebreak % Seitenumbruch


 % =============== Seminar 1 =============== %
 \chapter{Seminar 1 - Werkzeuge der Softwareentwicklung}
 \section{Aufgabe 1 - Werkzeugkategorien}
 %%%%% HIER SCHREIBEN %%%%%
 % Den folgenden Befehl bitte entfernen. Er hilft nur, zu veranschaulichen, wie der Text in diesem Dokument formatiert wird.
 \lipsum[1-4]
 \section{Aufgabe 2 - Github}
 \section{Aufgabe 3 - Versionsverwaltung}
 \section{Aufgabe 4 - Entwicklungsumgebungen}
 \section{Aufgabe 5 - Dokumentation}



 % =============== Seminar 2 =============== %
 \chapter{Seminar 2 - Anforderungsanalyse}
 \section{Aufgabe 1 - Pflichtenheft}
 \section{Aufgabe 2 - Anforderungsdefinition}
 \section{Aufgabe 3 - Use-Case-Diagramme}



 % =============== Seminar 3 & 4 =============== %
 \chapter{Seminar 3 \& 4 - Grobentwurf}
 \section{Aufgabe 1 - Klassendiagramm Grobentwurf}
 \section{Aufgabe 2 - Sequenzdiagramm}



 % =============== Seminar 5 =============== %
 \chapter{Seminar 5 - Feinentwurf}
 \section{Aufgabe 1 - Klassendiagramm Feinentwurf}
 \section{Aufgabe 2 - Aktivitätsdiagramm}



 % =============== Seminar 6 =============== %
 \chapter{Seminar 6 - Projektplanung}
 \section{Aufgabe 1 - Projektplanung}
 \section{Aufgabe 2 - Frameworks}



 % =============== Zusatzaufgabe =============== %
 \chapter{Zusatzaufgabe - Entwurfsmuster}



 \end{document}