Signale und Systeme 2
Signale und Systeme 2 (SS2) | |
---|---|
Vertiefungsrichtung | II |
Vorlesung | |
Vorlesender |
Prof. Haardt |
Abschluß | |
Art | sP 4LP |
Die in der Vorlesung Signale und Systeme 1 erlernten Methoden zur effizienten theoretischen Beschreibung von Signalen und Systemen werden in dieser weiterführenden Vorlesung deutlich erweitert. So wird den Studenten der Umgang mit der Laplace- und Z-Transformation vermittelt, um Verzweigungsnetzwerke bzw. Filter mit zeitkontinuierlicher bzw. zeitdiskreter Impulsantwort zweckmäßig analysieren zu können. Die Studenten werden in die Lage versetzt, mit Hilfe von Pol-Nullstellendiagrammen Aussagen über die Stabilität oder die Übertragungscharakteristik von Systemen machen zu können und solche zu entwerfen. In diesem Zusammenhang lernen die Studenten auch wichtige realisierbare Elementarsysteme kennen. Im Rahmen der Behandlung zeitdiskreter nichtrekursiver Systeme wird die Matrixdarstellung solcher Systeme vermittelt, durch welche die Hörer einen tiefen Einblick in die mit der Diskreten Fouriertransformation verbundenen Formalitäten bekommen. Weiterhin wird der Umgang mit komplexwertigen Tiefpass-Signalen und -Systemen vermittelt, so dass die Studenten die grundlegenden Fähigkeiten erwerben, um Bandpasssignale und -systeme effizient zu modellieren und zu analysieren.
Prüfung
Klausur | |
---|---|
Art: | sP |
Termin | |
Datum: | 09.03.2012 |
Zeit: | 11:30 - 13:30 |
Ort: | Hs2 |
Am Ende des Semester gibt es eine Klausur die über 120 Minuten geht. Es werden keine Taschenrechner gestattet; auch der Einsatz von Handys ist verboten. Als Unterlagen sind ausschließlich max. 2 doppelseitig beschriftete A4-Blätter zugelassen; diese Blätter können vom Kandidaten vorbereitet werden und sind mit dem jeweiligen Namen sowie der Matrikelnummer zu versehen. Die Arbeitsblätter werden vom Prüfer gestellt. Die Sitzordnung wird vom Prüfer festgelegt.
Klausuren
Klausuren mit SST in Klammern enthalten neben Signale und Systeme 2 auch einen Signale und Systeme 1 Teil.
Vorlesungsmitschriften
2 Lineare Systeme
2.3 LTI-Systeme mit idealisierten und elementaren Charakteristiken 2.3.1 Tiefpässe 2.3.2 Hochpässe 2.3.3 Bandpässe 2.3.4 Zeitdiskrete Systeme 2.3.5 Kammfilter 2.3.6 Eigenschaften kausaler Systeme 2.3.7 Idealisierte Phasencharakteristiken 2.4 Lineare frequenzinvariante (LFI) Systeme 2.5 Zusammenhänge zwischen der Fourier-Transformation, der Laplace-Transformation und der Z-Transformation 2.5.1 Laplace-Transformation 2.5.2 Z-Transformation (einseitige Z-Transformation) 2.6 Filter 2.6.1 Verzweigungsnetzwerk 2.6.2 Pole und Nullstellen in der p- und z-Ebene 2.6.3 Realisierbare Elementarsysteme für diskrete Systeme 2.6.4 Zeitdiskrete rekursive (IIR) und nichtrekursive (FIR) Systeme 2.6.5 Matrixdarstellung von FIR Systemen
3 Komplexe Signale und Systeme
3.1 Darstellung reeller Bandpasssignale im Basisband 3.2 Komplexwertige Systeme 3.3 Abtastung von Bandpasssignalen
Übungsmitschriften
Materialien
Der Username und das Password lautet: transferdenken.
Literaturhinweise
- D. Kreß and D. Irmer, Angewandte Systemtheorie (Oldenbourg Verlag, München und Wien, 1990)
- S. Haykin, Communication Systems (John Wiley & Sons, 4th edition, 2001)
- A. Fettweis, Elemente nachrichtentechnischer Systeme (Teubner Verlag, 2. Auflage, Stuttgart/Leipzig, 1996)
- Enthält sehr viele Herleitungen, aber keine Informationen zu diskreten Signalen oder Systemen.
- ELT 79 - ZN 6015 F421(2)
- J. R. Ohm and H. D. Lüke, Signalübertragung (Springer Verlag, 8. Auflage, 2002)
- B. Girod and R. Rabenstein, Einführung in die Systemtheorie (Teubner Verlag, 2. Auflage, Wiesbaden, 2003)
- ELT 79 - ZN 6020 G526(2)
- S. Haykin and B. V. Veen, Signals and Systems (John Wiley & Sons, second edition, 2003)
- T. Frey and M. Bossert, Signal- und Systemtheorie (Teubner Verlag Wiesbaden, 1. ed., 2004)
- ELT 79 - ZN 6020 F893(2)
- B. L. Daku, MATLAB tutor CD : learning MATLAB superfast! (John Wiley & Sons, Inc., 2006)
- E. W. Kamen and B. S. Heck, Fundamentals of Signals and Systems Using the Web and MATLAB (Upper Saddle River, New Jersey 07458: Pearson Education, Inc. Pearson Prentice Hall, third ed., 2007)
- A. D. Poularikas, Signals and Systems Primer with MATLAB (CRC Press, 2007)
- U. Kiencke and H. Jäkel, Signale und Systeme (Oldenbourg Verlag München, 4 ed., 2008)
- Biete eine gute Übersicht zu Signale und Systeme 1 & 2, erläutert allerdings nicht alle Themen aus SS2.
- ELT 79 - ZN 6025 K47(4)
- D. Kreß and B. Kaufhold, Signale und Systeme verstehen und vertiefen - Denken und Arbeiten im Zeit- und Frequenzbereich (Vieweg+Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2010)
- Übersichtliche Zusammenfassung von Signale und Systeme 1 & 2. Außerdem werden viele Sachen im Text erklärt und auf zu viele Formel verzichtet.
- ELT 79 - ZN 6020 K92 S5