Zeile 316: |
Zeile 316: |
| | | |
| == Globale Navigation == | | == Globale Navigation == |
| + | |
| + | 4 grundlegende Fragestellungen: |
| + | * Wo soll ich hin? |
| + | * Was ist der beste Weg dorthin? |
| + | * Wo war ich schon? |
| + | * Wo bin ich gerade? |
| | | |
| === Umgebungsmodelle === | | === Umgebungsmodelle === |
Zeile 321: |
Zeile 327: |
| <graphviz> | | <graphviz> |
| digraph G { | | digraph G { |
− | Umgebungsmodell -> "metrische Umgebungsmodelle"; | + | Umgebungsmodell -> "metrische (quantitative) \n Umgebungsmodelle"; |
− | Umgebungsmodell -> "topologische Umgebungsmodelle"; | + | Umgebungsmodell -> "topologische (qualitative) \n Umgebungsmodelle"; |
| }</graphviz> | | }</graphviz> |
| + | |
| * Kategorisierung nach Abstraktionsgrad | | * Kategorisierung nach Abstraktionsgrad |
| <graphviz> | | <graphviz> |
Zeile 329: |
Zeile 336: |
| Umgebungsmodell -> "gitterbasierte, \n metrische Umgebungsmodelle"; | | Umgebungsmodell -> "gitterbasierte, \n metrische Umgebungsmodelle"; |
| Umgebungsmodell -> "Umgebungsmodelle mit \n geometrischen Primitiven"; | | Umgebungsmodell -> "Umgebungsmodelle mit \n geometrischen Primitiven"; |
− | Umgebungsmodell -> "topologische \n Umgebungsmodelle"; | + | Umgebungsmodell -> "topologische \n Umgebungsmodelle"; |
− | Umgebungsmodell -> "semantische \n Umgebungsmodelle"; | + | Umgebungsmodell -> "semantische \n Umgebungsmodelle"; |
| }</graphviz> | | }</graphviz> |
| | | |
− | * Die Erstellung der Umgebungsmodelle kann auf drei Arten passieren
| + | ==== Gitterbasierte, metrische Umgebungsmodelle ==== |
− | ** Vorheriges Vermessen der Umgebung und Programmieren der Karte
| |
− | *** Aufwendig und Sensoreindrücke/ Ungenauigkeiten nicht berücksichtigt
| |
− | *** Nicht für Dynamische Umgebungen
| |
− | ** Umgebung mit Hilfe der Robotersensoren erfassen und bei bekannter Roboterpose Kartieren
| |
− | *** Güte des Modells von Positionsbestimmung abhängig
| |
− | ** zeitgleiches Kartieren und Lokalisieren
| |
− | *** SLAM (Self localisation and mapping)
| |
− | | |
− | ==== Gitterbasierte metrische Umgebungsmodelle ==== | |
| * kontinuierliche Belegtheitswerte für Gitterzellen | | * kontinuierliche Belegtheitswerte für Gitterzellen |
| * maßstabsgetreues Umgebungsabbild | | * maßstabsgetreues Umgebungsabbild |
Zeile 352: |
Zeile 350: |
| * besser an tatsächliche Umgebungsstruktur angepasst | | * besser an tatsächliche Umgebungsstruktur angepasst |
| * Umwelt muss weitgehend gradlinige Strukturen aufweisen | | * Umwelt muss weitgehend gradlinige Strukturen aufweisen |
− | * Genauere Abbildung der Umgebung als mit Gitterstruktur möglich | + | * genauere Abbildung der Umgebung als mit Gitterstruktur möglich |
| * Extraktion der geometrischen Primitiven direkt aus den Sensordaten ist sehr aufwendig | | * Extraktion der geometrischen Primitiven direkt aus den Sensordaten ist sehr aufwendig |
| | | |
Zeile 362: |
Zeile 360: |
| * gut geeignet für effiziente Pfadplanung | | * gut geeignet für effiziente Pfadplanung |
| | | |
− | ==== Sematisches Umgebungsmodell ==== | + | ==== Semantisches Umgebungsmodell ==== |
| * höchste Abstraktionsstufe | | * höchste Abstraktionsstufe |
| * erleichtert die Formulierung von Aufträgen an den Roboter ("Fahre in Küche" und nicht "Fahre zur Position 123,456") | | * erleichtert die Formulierung von Aufträgen an den Roboter ("Fahre in Küche" und nicht "Fahre zur Position 123,456") |
Zeile 368: |
Zeile 366: |
| * geringer Speicherverbrauch und effiziente Pfadplanung möglich | | * geringer Speicherverbrauch und effiziente Pfadplanung möglich |
| * Dynamik der Umwelt kann mit berücksichtigt werden (Türen, Fahrstühle) | | * Dynamik der Umwelt kann mit berücksichtigt werden (Türen, Fahrstühle) |
| + | |
| + | ==== Aufbau von Umgebungsmodellen ==== |
| + | * Die Erstellung der Umgebungsmodelle kann auf drei Arten passieren |
| + | ** Vorheriges Vermessen der Umgebung und Programmieren der Karte |
| + | *** Aufwendig und Sensoreindrücke/ Ungenauigkeiten nicht berücksichtigt |
| + | *** Nicht für Dynamische Umgebungen |
| + | ** Umgebung mit Hilfe der Robotersensoren erfassen und bei bekannter Roboterpose Kartieren |
| + | *** Güte des Modells von Positionsbestimmung abhängig |
| + | ** zeitgleiches Kartieren und Lokalisieren |
| + | *** SLAM (Self localisation and mapping) |
| | | |
| == Selbstlokalisation == | | == Selbstlokalisation == |