Technische Informatik 2:Beispielfragen

Aus II-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Dies sind Ja/Nein-Fragen wie sie auch in der Klausur rankommen könnten. D.h. sie können auch falsch sein ;).

A)

  • Bei einer Speicherbaugruppe mit statischen RAM-Baustein (sRAM) ist ein regelmäßiges Auffrischen der Speicherinhaltes ("Refresh") nicht notwendig.
    Richtig: sRam besteht aus Flip-Flops und nur dRam (mit Kondensatoren) muss regelmäßig aufgefrist werden.
  • Der Adressdekoder einer Ein-/Ausgabe-Baugruppe ist stets an den Datenbus der Rechners angeschlossen.
    Falsch: Der Adressdecoder ist natürlich an den Adressbus angeschlossen
  • Eine Baugruppe zur digitalen seriellen Ausgabe benötigt ein Schieberegister, welches eine Seriell-Parallel-Wandlung ausführt.
    Falsch: Es sollen ja Daten seriell ausgegeben werden. Also findet eine Parallel-Seriell-Wandlung mittels Schieberegister statt. Bei der seriellen Eingabe dagegen wird eine Seriell-Parallel-Wandlung durchgeführt
  • Ein Konflikt kann im Petri-Natz nur dann auftreten, wenn mehrere Transitionen gleichzeitig schaltfähig sind.
    Richtig
  • Zum Beginn eines jeden Befehlsausführungszyklus wird die Adresse des Befehls über den externen Datanbus (DB) ausgesendet.
    Falsch: Die Adresse geht natürlich über den Adressbus raus.
  • Beim Speicherlesen im synchronen Busverfahren meldet die Speicherbaugruppe über ein Bestätigungssignal ("XACK") den Abschluss der internen Speicheroperation.
    Falsch: Das ist beim asynchronen Busverfahren so. Beim synchronen ist es so, das das XACK nicht notwendig ist, da der Proessor eine gwisse Zeit t_Wait > t_Speicherarbeit wartet, damit der Speicher auch mit Sicherheit fertig ist, bevor der Prozessor weiterarbeitet und die dAten vom DB holt.

B) (ohne A)

  • Das Befehlsregister (BR) in der Prozessor-Grundstruktur speichert die Adresse des aktuellen Befehls.
    Falsch: Im BR liegt der Befehl und im BA seine Adresse
  • Die Arithmetische-Logische Einheit (ALE) ist nicht mit dem Prozessorstatusregister (PSR) verbunden.
    Falsch: Irgendwie muss die ALE ja z.B. die Flags setzten können.
  • Nach jedem Speicherschreiben wird der Inhalt der Operandenregisters 1 (OR1) automatisch inkrementiert.
    Falsch: Aber Nach jedem Befehl wird die Adresse des aktuellen Befehls (BA) automatisch inkrementiert
  • Der Adressdekoder einer Speicherbaugruppe ist stets an die höherwertigen Bits des Adressbusses des Rechners angeschlossen.
    Richtig