Xmlftp Quickstart

Aus II-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quickstart

Unter Linux

Installation und Download

  1. Um den FTP Server benutzen zu können, muss man ihn natürlich zu nächst erst einmal herunterladen. Da sich das Projekt in der Betatestphase befindet, geschieht das in dem man mich per Mail,ICQ oder IRC kontaktiert.
  2. Daraufhin verschicke ich das Installationspaket. In diesem Installationspaket sind bereits kompilierte Versionen des Servers und des Konfigurationstool sowie die passenden Quelldateien enthalten.
  3. Das Paket entpacken und eventuell neue Binaries kompilieren, falls die vorgefertigten nicht gehen sollten.
  4. Die Binaries in das gewünschte Verzeichnis kopieren
  5. Da dem Server momentan nur ein Startscript beiliegt um ihn in der Konsole zu starten muss, falls ein starten per init.d gewünscht ist, ein solches Script selbst verfasst werden. (Das Script kommt noch :) )
  6. Damit währe die Installation auch schon abgeschlossen

Konfiguration des Servers

  1. Starten Sie das Konfigurationstool
  2. Wechseln Sie auf die Seite "Benutzer" und klicken Sie auf den Button "Neuer Benutzer" und geben Sie einen Benutzernamen an. Dabei ist darauf zu achten das nicht alle FTP Clients mit Leerzeichen und Sonderzeichen in Benutzernamen klarkommen. Also am beste keine dieser Zeichen im Benutzernamen verwenden
  3. Klicken Sie im Fenster den Benutzer an und geben Sie ein Passwort an oder wählen Sie Anonymous
  4. Wechseln Sie nun auf das Register "Dirfiles"
  5. Wählen Sie "Neues Dirfile anlegen" und geben Sie einen Namen ein. Es macht sich gut viel sagende Namen zu vergeben.
  6. Wählen Sie das Dirfile aus und wählen Sie unter Verzeichnisse das "Stammverzeichnis"
  7. Klicken Sie auf den Button "Neues Verzeichnis" und geben Sie einen Namen ein
  8. Wählen Sie den Button "..." und suchen Sie das Verzeichnis das Sie freigeben wollen
  9. Legen Sie die Berechtigungen fest (Achtung: Zum Uploaden ist meist "Umbenennen" mit erforderlich da viele FTP Clients erst eine .part Datei anlegen diese später umbenennen)
  10. Weisen Sie nun unserem Benutzer das Dirfile zu, in dem Sie das Dirfile auswählen und "Bearbeiten" unter der Benutzertabelle klicken oder in dem Sie den Benutzerauswählen und auf Bearbeiten unter der Dirfiletabelle klicken.
  11. Ziehen Sie das Dirfile oder den Benutzer auf die "Verwendet" Seite
  12. Wechseln Sie nun auf den Reiter "Globale Einstellungen" und passen Sie den Prozess Benutzer an den auf ihrem System eingerichteten FTP Benutzer an
  13. Tippen Sie noch eine kleine Begrüßungsnachricht ein (Darauf achten das die Nachricht kleiner als die MTU der Netzwerkschnittstelle ist meist 1500 Zeichen.)
  14. Wählen Sie nun Datei->Konfiguration Speichern und geben Sie einen Dateinamen an(am besten userdb dann brauchen Sie das Script nicht zu ändern)
  15. Damit ist die Konfiguration abgeschlossen

Starten des FTP Servers

  1. Öffnen Sie eine Konsole und wechseln Sie zu SuperUser
  2. Schauen Sie nach ob das Script ihrer Konfiguration entspricht (zum testen am besten das -l xmlftp.log entfernen)
  3. Starten Sie das Script

Unter Windows

XmlftpC.Net ist nun verfügbar, jedoch noch ohne jegliche Konfigurationsmöglichkeit

Installation und Download

Hinweis: Zum Ausführen von XmlftpC.Net wird das Microsoft .NET 2 Framework benötigt.

  1. Download und Installation unter Xmlftp. Getestet ist das ganze mit Internet Explorer 6/7 und Opera 8.5/9.
  2. Die Installation basiert auf der ClickOnce-Technologie von Microsoft. Der eigentlich FTP-Server wird Bestandteil des Pakets werden.

Updates

Beim Start von XmlftpC.Net wird automatisch geprüft, ob Updates verfügbar sind. Dies ist nur möglich, wenn eine Verbindung zu Xmlftp besteht.

Konfiguration des Servers

Die Konfigurations-Anleitung folgt noch...

Start des Servers

Der FTP Server wird unter Windows am besten durch XmlftpC.Net gestartet. Alle Logging-Ausgaben des Servers werden an XmlftpC.Net gesendet. Ein automatischer Start des Servers beim Systemstart wird durch den Startparamater /autostart initialisiert. Zu beachten ist, dass der Server erst nach der Anmeldung am System startet, da er nicht als Dienst realisiert ist.